El discurso colonial revisionista en la República de Weimar

Heidrun Kämper

Resumen

El 28 de junio de 1919 se puso fin a la Primera Guerra Mundial con la firma del Tratado de Paz de Versalles. Con este acto el Imperio Alemán declaró también su renuncia a todas sus colonias de ultramar. Intensas reacciones políticas aparecieron inmediatamente dentro de Alemania, las cuales consideraron intervenciones argumentativas que terminaron generando rápidamente un marco lingüístico específico. A continuación, se examinarán los actos discursivos dominantes generadas por la pérdida del estatus de Alemania como imperio colonial.


El estudio de la arquitectura lingüística erigida nos permitirá reconstruir no sólo las querellas sobre el colonialismo alemán, sino también revelar los inicios, elementos y el desarrollo de los heterogéneos relatos sobre esta fase histórica del Imperio Alemán. La construcción argumentativa expresa el apoyo a narrativas concretas que transcenderán su tiempo hegemónico y, por ende, ellas no deben ser vistas en ningún caso como meras fantasías nacionales, sino como catalizadores de una facticidad específica y de una memoria histórica persistente.

Citas

Alldeutscher Verband (1919). Bamberger Erklärung. En: Herbert Michaelis et al. (Edts.) (S/a.). Der Weg in die Weimarer Republik. Ursachen und Folgen. Vom deutschen Zusammenbruch 1918 bis 1945 bis zur staatlichen Neuordnung Deutschlands in der
Gegenwart. Eine Urkunden- und Dokumentensammlung zur Zeitgeschichte. Bd. 3, pp. 216-220. Berlin: Dokumenten-Verlag Dr. Herbert Wendler Co.
Bell, Johannes (1919). Sitzung der Nationalversammlung am 1. März 1919. Reichstagsprotokolle 18. Sitzung, pp. 411-414. En: www.reichstagsprotokolle.de/
Brockdorff-Rantzau, Ulrich (1919a). Die deutschen Kolonien. Berlin, 2. Februar 1919. En: Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau (1920). Dokumente, pp. 32-36. Charlottenburg: Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte.
Brockdorff-Rantzau, Ulrich (1919b). Deutschlands auswärtige Politik. Weimar, 14. Februar 1919. En: Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau (1920). Dokumente, pp. 37-63. Charlottenburg: Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte.
Bülow, Bernhard von. (1897). Rede des Reichskanzlers im Reichstag am 6. Dezember 1897. En: Johannes Penzler (Ed.) (1907). Fürst Bülows Reden nebst urkundlichen Beiträgen zu seiner Politik. 1. Band 1897-1903, pp. 6-8. Berlin: Reimer.
DDP (1919). Programm der Deutschen Demokratischen Partei. 13.-15. Dezember 1919. En: Wolfgang Treue (Ed.) (1968). Deutsche Parteiprogramme seit 1861, pp. 135-140. Göttingen: Musterschmidt.
DNVP (1920). Grundätze der Deutschnationalen Volkspartei. En: Wolfgang Treue (Ed.) (1968). Deutsche Parteiprogramme seit 1861, pp. 120-127. Göttingen: Musterschmidt.
DVP (1919). Grundsätze. En: Wolfgang Treue (Ed.) (1968). Deutsche Parteiprogramme seit 1861, pp. 127-135. Göttingen: Musterschmidt.
Ebert, Friedrich (1919). Eröffnungsrede des Volksbeauftragten. En: Johannes Hohlfeld (1952). Die Weimarer Republik 1919-1933. pp. 14-17. Berlin: Wendler & Co.
Gröber, Adolf (1919). Sitzung der Nationalversammlung am 12. Mai 1919. Reichstagsprotokolle, 39. Sitzung, pp. 1087-1089. En: www.reichstagsprotokolle.de/
Haußmann, Conrad (1919). Sitzung der Nationalversammlung am 12. Mai 1919. Reichstagsprotokolle 39. Sitzung, pp. 1091-1994. En: www.reichstagsprotokolle.de/
Komintern (1919). Manifest an das Proletariat der ganzen Welt. En: Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hg.) (1966). Dokumente und Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Reihe II, Band 7, p. 240. Berlin: Dietz.
Komintern (1922). Entwurf eines Programms. En: http://www.marxismus-online.eu/archiv/klassiker/schriftenzumprogramm/komintenr1922.html
KPD (1922). Tagung des Zentralausschusses der KPD. En: Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Ed.) (1966). Dokumente und Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Reihe II, Band 7, pp. 11-19. Berlin: Dietz.
Moeller van den Bruck, Arthur (1923). Das dritte Reich. Berlin: Ring Verlag.
Müller, Hermann (1919). Sitzung der Nationalversammlung am 12. Mai 1919. Reichstagsprotokolle 39. Sitzung, pp. 1085-1087. En: www.reichstagsprotokolle.de/
NSDAP (1920). Programm der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. En: Wolfgang Treue (Ed.) (1968). Deutsche Parteiprogramme seit 1861, pp. 156-159. Göttingen: Musterschmidt.
Posadowsky-Werner, Artur Adolf von (1919). Sitzung der Nationalversammlung am 12. Mai 1919. Reichstagsprotokolle 39. Sitzung, pp. 1095-1098. En: www.reichstagsprotokolle.de/
Reichsregierung (1919). Programm der Reichsregierung. En: Johannes Hohlfeld (1952). Die Weimarer Republik 1919-1933, pp. 20-22. Berlin: Wendler & Co.
Resolution (1919). Resolution über die Stellung zu den sozialsitischen Strömungen und zur Berner Konferenz. In Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Ed.) (1966). Dokumente und Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Reihe II, Band 7, p. 250. Berlin: Dietz.
Schnee, Heinrich (1928). Die koloniale Schuldlüge. München: Buchverlag der Süddeutschen Monatshefte.
Stresemann, Gustav (1919). Sitzung der Nationalversammlung am 12. Mai 1919. Reichstagsprotokolle 39. Sitzung, pp. 1100-1103. En: www.reichstagsprotokolle.de/
Stresemann, Gustav (1925). Dem Reichspräsidenten zum Gedächtnis. En: Herbert Michaelis et al. (Edts.). Ursachen und Folgen. Band 4, pp. 251-253. Berlin: Dokumenten-Verlag Dr. Herbert Wendler Co.
Tratado de Versalles. En: https://www.cervantesvirtual.com/obra/tratado-de-versalles/
VV (1919). Versailler Vertrag. http://ww.dhm.de/lemo/html/dokumente/versailles/
WRV (1919). Weimarer Reichsverfassung. Reichsgesetzblatt Nr. 152, pp. 1383-1418.
Zentrum (1922). Richtlinien der Deutschen Zentrumspartei. En: Wolfgang Treue (Ed.) (1968). Deutsche Parteiprogramme seit 1861. 4. Aufl., pp. 140-149. Göttingen: Musterschmidt.
Zetkin, Clara (1922). Gegen den weißen Terror. En: Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Ed.) (1960). Clara Zetkin. Ausgewählte Reden und Schriften. Band II. pp. 592-596. Berlin: Dietz.
Zetkin, Clara (1923). Um Deutschlands nationales Lebensrecht. En: Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Ed.) (1960). Clara Zetkin. Ausgewählte Reden und Schriften. Band II., pp. 646-664. Berlin: Dietz.
Zetkin, Clara (1924). Die Intellektuellenfrage. En: Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Ed.) (1960). Clara Zetkin. Ausgewählte Reden und Schriften. Band III., pp. 9-56. Berlin: Dietz.

Forschungsliteratur:
Assmann, Jan (1997). Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.
Baumgart, Winfried (1992). Bismarcks Kolonialpolitik. En: https://openscience.ub.uni-mainz. de/bitstream/ 20.500.12030/540/1/2660.pdf
Bermann, Russell A. (2003). Der ewige Zweite. Deutschlands Sekundärkolonialismus. En: Birthe Kundrus (Ed.). Phantasiereiche. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus, pp. 19-32. Frankfurt/M., New York: Campus.
Busse, Dietrich (2003). Begriffsgeschichte oder Diskursgeschichte? Zu theoretischen Grundlagen und Methodenfragen einer historisch-semantischen Epistemologie. En: Carsten Dutt (Ed.). Herausforderungen der Begriffsgeschichte, pp. 17-38. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Dubiel, Helmut (1999). Niemand ist frei von der Geschichte. Die nationalsozialistische Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages. München: Hanser. .
Faulstich, Katja (2009). Deutscher Kolonialismus. (K)ein Thema der Sprachgeschichtsschreibung? En: Ingo H. Warnke (2009). Deutsche Sprache und Kolonialismus. Umrisse eines Forschungsfeldes, pp. 65-96. Berlin, New York: de Gruyter.
Goffman, Erving (1963 [1975]). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Gründer, Horst (2004). Geschichte der deutschen Kolonien. Paderborn: Schöningh.
Hildebrand, Klaus (1969). Vom Reich zum Weltreich: Hitler, NSDAP und koloniale Frage 1919-1945. München: Fink.
Jäger, Siegfried (1993). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: Diss-Studien.
Kämper, Heidrun (2005). Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit. Ein Beitrag zur Geschichte des sprachlichen Umbruchs nach 1945. Berlin, New York: de Gruyter.
Kämper, Heidrun (2012). Aspekte des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre. Konstellationen – Kontexte – Konzepte. Berlin / Boston: de Gruyter.
Kämper, Heidrun (2014). Demokratisches Wissen in der früheren Weimarer Republik. Historizität – Agonalität – Institutionalisierung. En: Heidrun Kämper, Peter Haslinger y Thomas Raithel (Edts.). Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Diskurse der frühen Weimarer Republik, pp. 19-96. Berlin, Boston: de Gruyter.
Kienpointner, Manfred (1983). Argumentationsanalyse. Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft.
Klein, Josef (2000). Topik und Frametheorie als argumentations- und begriffsgeschichtliche Instrumente, dargestellt am Kolonialdiskurs. En: Dieter Cherubim, Karlheinz Jakob y Angelika Linke (Edts.). Neue deutsche Sprachgeschichte: mentalitätsgeschichtliche, kultur- und sozialgeschichtliche Zugänge, pp. 167-181. Berlin, New York: de Gruyter.
Kolb, Eberhard (2005). Der Frieden von Versailles. München: Beck.
Kopperschmidt, Josef (1989). Methodik der Argumentationsanalyse. Stuttgart/Bad Cannstatt: frommann-holzboog.
Kundrus, Birte (Ed.) (2003). Phantasiereiche. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus. Frankfurt/M., New York: Campus.
Laak, Dirk van (2003). „Ist je ein Reich, das es nicht gab, so gut verwaltet worden?“ Der imaginäre Ausbau der imperialen Infrastruktur in Deutschland nach 1918. En: Birte Kundrus (Ed.). Phantasiereiche. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus, 71-90. Frankfurt/M., New York: Campus.
Lakoff George, Mark Johnson (1998). Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Lauer, Hiltrud (2009). Die sprachliche Vereinnahmung des afrikanischen Raums im deutschen Kolonialismus. Ingo H. Warnke (Ed.) (2009). Deutsche Sprache und Kolonialismus. Aspekte der nationalen Kommunikation zwischen 1884-1919, pp. 203-233. Berlin, New York: de Gruyter.
Nipperdey, Thomas (1995). Deutsche Geschichte 1866-1918. Machtstaat vor der Demokratie. München: Beck.
Sontheimer, Kurt (1992). Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. München: dtv.
Toulmin, Stephen (1975). Der Gebrauch von Argumenten. Kronberg/Ts.: Scriptor.
Warnke, Ingo H. (Ed.) (2009). Deutsche Sprache und Kolonialismus. Aspekte der nationalen Kommunikation zwischen 1884-1919. Berlin, New York: de Gruyter.
Wodak, Ruth et al. (1998). Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zimmerer, Jürgen (2019). Schwierige (Post-)Koloniale Aussöhnung. Deutschland, Namibia und der Völkermord an den Herero und Nama. En: Deutsche Kolonialgeschichte. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Año 60, 40-42/2019, pp. 23-27. En: https://www.bpb.de/shop/zeit schriften/apuz/297608/deutsche-kolonialgeschichte/

Autores/as

Heidrun Kämper
Kämper , H. (2025). El discurso colonial revisionista en la República de Weimar. Logos: Revista De Lingüística, Filosofía Y Literatura, 34(2). https://doi.org/10.15443/RL3420

Detalles del artículo